Mittwoch, 27. März 2019

Der 301. Post - kaum zu fassen

Mein Kopf weiß, dass ich meinen ersten Post vor x Jahren gesetzt habe, aber ich schreibe weiterhin so gerne, dass sich die Begeisterung weiter ganz neu und frisch anfühlt.
Bloß inhaltlich ändert sich nicht sooo viel. Freundinnen meinen, ich hätte doch durchaus andere, interessante Themen für weitere Blogs, aber ich mag auch nicht so viel von mir preis geben.

Das weiße Dreieckstuch wird dringend gebraucht, wächst aber langsam.

An der lila Jacke wurde weiter gearbeitet und da von memademittwoch.blogspot.com ein Sommerjäckchen-Knit-Along veranstaltet wird, habe ich das sie zur Teilnehmerin erklärt.
Das Feine ist, dass sie schon recht weit ist, so dass Hoffnung besteht, dass sie diesen Sommer noch getragen werden kann:


Auf das frickelige Aufnehmen der Maschen für den Ärmel aus dem Ärmelloch hatte ich erstmal keine Lust, so dass die Knopfleiste - wieder mit gleich eingestrickten Knöpfen - und das Taillenbündchen zuerst dran kamen.

Und wieder fanden sich passende Knöpfe in der Perlmutt-Großpackung von Buttinette, die ich vor Urzeiten mal bestellt hatte und aus der schon einige Jacken bestückt wurden!

Die vorherigen Jacken aus diesem Garn (Lignite und das Bürojäckchen) sind mittlerweile zu groß und schlabberig - sehr schade. Ich werde die jedoch auf keinen Fall aufribbeln. Das Garn ist ungefähr 30 Euro wert und dafür lohnt sich die Mühe nicht, finde ich. Der Plan ist, sie demnächst heiß zu waschen und in einen Waschsalon-Trockner zu tun. Entweder sie
a) passen danach, das wäre am besten
oder
b) bleiben zu groß, dann werden sie dem Kleiderladen gespendet.
Auf jeden Fall sollte ich die Knöpfe vor dieser Aktion mit Knopfschonern schützen, wäre sonst schade.

Die Nähmaschine ist weiterhin in Reparatur und ich verbringe zu viel Zeit in meiner Facebook-Gruppe, um ein größeres Näh-Projekt anzugehen.

Donnerstag, 7. März 2019

Same same...

Diese Woche habe ich wieder eine Weiterbildung, bei der ich mein Strickzeug dabei haben kann, so dass das weiße Sommertuch ein wenig Fortschritte macht.
Ansonten tut sich weiterhin nicht viel. Meine freie Energie geht in die Gewichtsabnahme: Mahlzeiten planen, Kalorien und Sport tracken, Online-Fitti, Crosstrainer und bei gutem Wetter durch den Wald hoppeln. In abgeschlubberte und ausgewaschene Radlerhosen oder Leggings wird noch ein Taillengummi gezogen, bis ihre Zeit endgültig abgelaufen ist und neue Sachen werden nicht geplant.
Beim Rumräumen habe ich noch ein vor Urzeiten angefangenes Shirt aus Pannesamt gefunden, bei dem noch Ausschnitt, Ärmelkanten und Saum offen sind. Noch ist es etwas zu eng, sollte aber bald passen. Der Schnitt sieht eine Schluppe vor, aber das kann ich mir nicht mehr vorstellen. Also habe ich bei Stoffe Hemmers Fertigbündchen (Cuffs) mit Lurex für Ärmel und Saum bestellt und erstmal angefangen, den Ausschnitt  mit Gummiband zu versäubern. Die Methode, wo frau einmal Gummi auf die linke Seite steppt, dann nochmal umschlägt und mit einer zweiten Naht fixiert. Leider hat mittendrin die Nähmaschine gemeldet, dass sie in Reparatur müsse. Der Rest muss also warten.

Aus den Strick-UFOs habe ich das hell-lila Jäckchen vom letzten oder vorletzten Jahr gezogen mit dem Plan, die Ärmel endlich fertg zu stricken um das Teil im Frühling anziehen zu können. Leider habe ich es aber zu unbedacht weg geräumt ohne zu dokumentieren, aus welchen Einfärbungen Leib und Ärmel jeweils geplant waren. Echt doof, denn die Unterschiede sind oft erst beim fertigen Stück störend zu sehen! (Wie ich beim Lignite-Cardigan leider gemerkt hatte.....).

Ich habe Fotos gemacht in der Hoffnung, dass sich darüber doch etwas bestimmen lässt:


Hmm, das bringt mich garnicht weiter. Vielleicht stricke ich ab sofort jeweils eine Reihe mit dem alten Faden und jede zweite Reihe mit einem anderen Knäuel weiter. Dann gibt es bestenfalls nur einen feinen Unterschied.