Wieder habe ich erst eine Maschenprobe gestrickt und mir danach die Anleitung durch den Strickrechner ausrechnen lassen. Ich habe mehrmals die Arbeit wieder aufziehen müssen, weil mir die Struktur abwechselnd zu lappig und zu steif vorkam, bis ich dann zur Nadelstärke 3,5 fand. Vermutlich wird die Wollmenge nicht ausreichen und deshalb stricke ich von oben nach unten, so dass ich einfach aufhören kann, wenn die Wolle zu Ende ist. Die Blenden und Bündchen werden dann mit einer passenden, feinen Merinowolle in Violett von Lana-Grossa ergänzt, vermutlich glatt links.
Die Ärmel sind nach Barbara Walkers Anleitung direkt eingestrickt und man sieht, dass der obere Arm bequem weit ist. Nichts schlimmeres, als wenn der Oberarm spannt, finde ich. Es wird möglichst wenig Fäden zum Vernähen geben, denn die drei Fäden, die von oben kommen (von 2 Vorderteilen und einem Rückenteil) werden direkt für das Einstricken der Ärmel und den Leib weiterverwendet.
Ansonsten habe ich einen Römö-Schnitt für mich angepasst und hoffe, dass ich damit demnächst mal anfange.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.