Dienstag, 28. Mai 2013

Die verstrickte Dienstagsfrage 22/2013 - dekorative Aufbewahrung von Wolle

Das Wollschaf hat wieder interessante Frage weitergegeben:

Wie bewahrt ihr eure Wolle auf? Ich bin auf der Suche nach einer praktischen und auch gleichzeitig optisch tollen Idee, meine Wolle hübsch in Szene zu setzen. Denn ich finde die schöne Wolle gehört nicht hinter Schranktüren oder in Boxen versteckt, man darf sie ruhig sehen, auch Wollknäule sind dekorativ. Wie habt ihr das gelöst?
Vielen Dank an Andrea für die heutige Frage!

Ich würde nach CD-Regalen suchen, weil diese weniger tief sind als Bücherregale, aber mehr Unterteilungen haben und die Knäule darin liebevoll aufbauen. Eine erste, schnelle Suche über Google hat auch ein paar ergeben, die ich mir vorstellen könnte. Dieses hier z.B. hat mir sofort gefallen. Meine gesamten Vorräte wie Bücher aufzustellen, würde ich nicht, hauptsächlich weil ich Bedenken hätte, dass die Farben ausbleichen.

Weitere Plastikkisten kommen mir nicht in's Haus. Und offen präsentieren würde ich die schon garnicht.
Vor zwei Jahren habe ich für den Peru-Aufenthalt Wollvorräte angelegt, weil ich irrtümlicherweise annahm, dass es in Peru keine schöne Wolle zu kaufen gibt.
Dafür habe ich dann ein Set von drei Holzkisten gekauft. Die Qualität ist O.K., halt Made in China, aber sie sehen gut aus, waren überhaupt nicht teuer und zumindest in die Größte passt einiges hinein:
Im Korb links sind die UFOs, alles riecht heftig nach Lavendel
 Drei übereinander sehen gewollt aus, also stehen die beiden Kleineren im Schlafzimmer:

Weiterhin gibt es noch graue Archivboxen unter dem Schreibtisch des Lieben Mannes (früher und bald wieder mein Hobbyzimmer):
Hier sind Garne drin, die ich schon lange habe.
Einiges ist in Ziploc-Tüten, aber nicht alles.
Zu Peru: Naja, es gibt dort auch wirklich hauptsächlich buntes Plastik oder Alpaca in verschiedenen Qualitäten. Und davon habe ich welche gekauft. Und als wir dann in Argentinien, dem Nachbarland von Uruguay, jenem Land, aus dem Manos del Uruguay und Malabrigo-Garne kommen, im Urlaub waren und die Garne dort so viel günstiger waren als in Deutschland, ist der Vorrat noch mehr gewachsen. Also gibt es im Keller (trocken,warm) noch eine große Plastiktasche mit günstigem Alpaca-Garn. Nur gut, dass es schon diese Holzkisten gab!
Habe ich schon erwähnt, dass ich einen Garn-Kauf-Bann über mich verhängt habe? Nachdem das kürzlich probegestrickte Garn für den  Portulaca-Cardigan überhaupt nicht gepasst hat, komme ich sogar von der Idee ab, der Cardigan müsse unbedingt grün sein und werde das erwähnte Alpaca-Garn aus dem Lager verstricken.
Auch das selbstgesponnene Garn passte nicht und aus dieser groben Maschenprobe ist ein prima Deckchen für die Katzen geworden:


Sonntag, 26. Mai 2013

Wieder im Rausch

Nachdem ich in letzter Zeit eher pflichtbewusst gestrickt habe, hat mich heute wieder der Rausch erfasst: Die Ärmel für die Jacke des lieben Mannes sind endlich an der richtigen Höhe angelangt, um sie und die Maschen des Leibes auf eine Nadel zu nehmen und die Raglan-Passe anzufangen. Klar ist eine Reihe jetzt ewig lang, aber nach Elizabeth Zimmermanns Anleitung habe ich erstmal jeweils 8% der Maschen der Leib-Maschen unter den Achseln stilllegen dürfen. Das sind 26 M je Abschnitt, also nicht wenig! Nun geht es mit den Raglan-Abnahmen los und dann werde ich vorankommen "like a horse on fire" (E.Z.)!

Auch das Nähen hatte eine gute Chance, wieder zum Rausch zu werden, denn der rote Rock ist endlich fertig geworden. Ich habe fest vor, an den nächsten Mittelalterfestivals ein selbst genähtes Gewand zu tragen. Stoff, Schnitt und genug Literatur zum Thema ist schon im Haus und ich müsste mich nur aufraffen, den Schnitt zu kopieren. Es wird Modell von Burda, aber Richtung authentisch abgewandelt.

Der rote Rock sieht gut aus, ist jedoch leider zu groß geworden; seit der Planung habe ich abgenommen und so musste ich ihn beim ersten Tragen ganz unelegant mit einer Sicherheitsnadel zusammenstecken. Vielleicht schaffe ich es, zum nächsten Me-made-Mittwoch ein Trage-Foto zu machen.

Fast so breit wie hoch - warum habe ich nicht früher hingeschaut?

Sonntag, 19. Mai 2013

Wenn frau nicht in den Regen raus will, muss sie es sich drinnen schön machen

Schon wieder so ein Text über Aufräumen, dabei bin ich weißGöttin kein Messie, eher das Gegenteil. Jedenfalls hatte ich vor einigen Monaten das Gefühl, die Übersicht über mein Handarbeitszubehör zu verlieren und nahm mir vor, die Schnittmuster und Strick- und Nähzeitschriften ein-für-alle-Mal zu sortieren. Mit den Schnittmuster fing ich an, leider fehlten aber ein paar Stehsammler und ganz schlau glaubte ich, es würden welche frei, wenn ich die Zeitschriften denn sortiere.
Auf dem freien Platz rechts saß ich und sortierte
Das hat sich leider nicht bestätigt und nächste Woche muss ich mal zum schwedischen Möbelhaus fahren und weitere Stehsammler für die Schnittmuster kaufen, die immer noch kein Plätzchen gefunden haben.
Noch nicht perfekt also, aber es wird. Ein paar Zeitschriften und Schnittmuster habe ich bei Ebay reingestellt und es fühlt sich ein wenig an, als würde ich Pfandflaschen wegbringen: Verstecktes Geld, das ich wieder zugänglich mache. Verplant ist es auch schon: Als Belohnung für die 1,5 Stunden, die ich an Ebay saß, werde ich mir dieses Paket an Patchwork-Stoffen bestellen und einen bunten Rock wie diesen draus zu nähen.

Ab und zu mache ich ein Päuschen und stricke an den Ärmeln der Jacke für den Lieben Mann, bei denen ich inzwischen 40 von 46 Zentimetern habe. Beim Aufräumen habe ich E. Zimmermanns Knitting Without Tears wiedergefunden und überlegt, ob nicht eine Sattelschulter nach ihrer Anleitung schöner wäre als Raglan?  Allerdings sieht es so aus, als verbräuchte diese mehr Wolle als Raglan und seit dem Taschendiebstahl gibt es keine Reserven mehr. Ein andermal also.

Mittwoch, 15. Mai 2013

Manchmal war es nur Freude am Stricken

Gerade lese ich das Buch Magic Cleaning von Marie Kondo.
Naja, ich habe es zwar gerne sauber und ordentlich, kann das Putzen selbst aber nicht magisch finden. In diesem Buch geht es auch mehr um Aufräumen und Entrümpeln.
Und damit kommen wir zurück zum Thema: Ich habe eingesehen, dass ich mehrere selbstgestrickte Jacken nicht mehr anziehen werde und für die Altkleidersammlung bereitgelegt. Teilweise sind sie älter und zu sehr verpillt, teilweise sind sie jedoch einfach nichts geworden. Meist liegt es daran, dass sie zu gummiartig um die Schultern rutschen und der ganze Sitz nicht stimmt. Bei einem werde ich die Schulterlinie mit Anglerschnur oder Ähnlichem nachhäkeln um Stabilität reinzubringen.

MIt Strickrechner ausgerechnet, zu locker gestrickt, sitzt deshalb nicht gut

Schon sehr alt, gefällt und steht mir noch, leider verpillt. Wird irgendwann nochmal gestrickt

Rutscht um die Schultern rum, bekommt eine Stabilisierung
Marie Kondo schreibt, bei vielen Dingen ginge es nicht um das Objekt an sich sondern um die Emotionen, die es mal erzeugt hat: Freude beim Kauf oder beim geschenkt bekommen. Oder eben Vorfreude und Begeisterung beim Stricken. Bei einigen Jacken war eben der Weg das Ziel.


Dienstag, 14. Mai 2013

Die verstrickte Dienstagsfrage 20/2013 - was tun bei Motten

Bei der zwangigsten Woche vom Titel denke ich: Oh je, das halbe Jahr bald wieder rum, demnächst ist Sonnenwende und dann geht es schon wieder auf Weihnachten zu. Wenigstens mache ich mir keinen Stress mit Strickweihnachtsgeschenken und kann die Adventszeit einfach genießen.

 Das Wollschaf fragt:
Immer wieder kommt es vor, dass ich beim Stricken plötzlich ein Fadenende in der Hand habe, obwohl noch genug Wolle da ist – Motten! Das kann bei älteren, aber genauso gut bei noch nicht so lange abgelagerten Wollknäulen der Fall sein. Wie schützt ihr euch gegen Motten? Und wie kommen die in die Wolle? Kann es sein, dass das Material schon im Laden befallen wird? Und entsorgt ihr die Wolle und das angefangene Strickstück sofort, oder strickt ihr einfach weiter?
Vielen Dank an Anja für die heutige Frage!

In meiner eigenen Wolle hatte ich bisher noch keine Motten - allerdings habe ich kürzlich eine in einem Raum gesehen, in dem auch Wolle aufbewahrt bin und bin gleich panisch in den Drogeriemarkt gerannt, um Mengen von Mottensäckchen zu kaufen. Die habe ich in den Wolltruhen großzügig verteilt und hoffe, dass damit gut ist. Mein Umweltgewissen erhebt zwar Einwände, aber die Wolle ist wichtiger.
Vor einigen Jahren habe ich mal Wolle von einer Freundin, deren Gewissen stärker ist, zu Socken verstrickt. Das brüchige Garn habe ich mit einem anderen Garn in Ringeln kombiniert. Kürzlich habe ich die Socken an ihren Füßen gesehen, ohne Löcher - scheint also nichts weiter passiert zu sein.
Wie die da rein kamen? Von draußen, denke ich. Kann schon sein, dass auch mal schon der Hersteller oder Laden ein Problem hat. Besonders, wenn die Vorräte nicht regelmäßig an's Licht kommen.

Und wenn ich plötzlich bei eigener Wolle ein Fadenende in der Hand hätte, würde ich das komplette Restgarn zu Strängen wickeln, um zu gucken, wieviel Schaden besteht. Wenn es nicht so schlimm ist, würde ich die Stränge und das schon gestrickte Stück waschen und weitermachen.




Montag, 13. Mai 2013

Grüne Heilpflanzen in Andalusien und grüne Wolle für Portulaca-Cardigan - vielleicht

Noch ein Nachtrag zu Andalusien:
Fast mehr noch als für die römischen Überreste konnte ich mich für die vielen Heilpflanzen begeistern. Ich habe ja schon vor zehn Jahren eine einjährige Heilpflanzenausbildung gemacht und kenne mich ganz gut aus. In Ocuri blühte der Salbei und er und Schachtelhalm wuchsen fast hüfthoch. Außerdem gab es Frauenmantel, blutroten Mohn, Fenchel, Spitz- und Breitwegerich und noch viel, viel mehr. Die reinste Apotheke.

Am Samstag habe ich mir bei Tolle Wolle in Nürnberg einen Probeknäuel Lang Yarns Donegal für den Portulaca Cardigan gekauft. Gerade habe ich die Maschenprobe ausgemessen und stelle zu meiner Erleichterung fest, dass sie nicht passt. Verlangt werden 18 M auf 10chm und ich habe 21, wennn ich mit 3er-Nadeln eng stricke und 19, wenn ich ganz locker stricke. Erleichtert bin ich, weil ich die Maschenprobe selbst zwar sehr schön und lebendig finde, das Garn selbst aber anstrengend zu verstricken, unregelmäßig und dafür zu teuer (€ 7,50 für 50 Gramm).




Genialer Gedanke: Vielleicht stricke ich diese Jacke aus meiner selbstgesponnenen Wolle!? Zumindest die Farbe stimmt - Grün!

Sonntag, 12. Mai 2013

Andalusien - Fortsetzung

Über den Brückentag waren wir auf einer Hochzeit in Nürnberg und prompt habe ich ein Probeknäuel Wolle bei Tolle Wolle gekauft und noch auf dem Rückweg im Zug eine Maschenprobe gestrickt.
Aber eigentlich wollte ich noch mehr von Andalusien erzählen. Wir wollten ein Stück eines alten Römerweges nochmal laufen und weitere römische Hinterlassenschaften besichtigen.


 Hier ein gut erhaltenes Stück des römischen Weges zwischen Benaocaz und Ubrique



Das untere Gebäude (Mausoleum?) von Ocuri, an der modernen Straße zwischen Ubrique und Benaocaz. Hinterher haben wir vor der kleinen Wirtschaft "La Venta de Ocuri" in der Sonne gesessen, den großartigen Ausblick in drei Himmelsrichtungen genossen und uns vom netten Wirt mit kleinen, feinen Köstlichkeiten aus der Gegend versorgen lassen.

Amphitheater von Ronda la Vieja (Acinipo). Bessere Bilder mit mehr Sonne finden sich im Netz.

Als Einstieg in das Römerthema waren wir am Anfang der Reise im archäologischen Museum in Sevilla und haben die von den Ausgrabungsstätten gesicherten Mosaike angeschaut und auch dieses kleine Modell eines Webgestells plus Spindel und Rocken gesehen:

Die Ergebnisse des modernen Spinnens sehen in Spanien heute so aus:
Kurzwarenladen in Jerez

Die Inhaberin eines kleinen Garnladens in El Burgo und ihre Freundin/Kundin verarbeiten diese Garne aber mit Begeisterung:
Leider hängt der Bändel der Kamera im Bild, sorry

Dienstag, 7. Mai 2013

Die verstrickte Dienstagsfrage 19/2013

Wieder eine interessante Frage vom Wollschaf:
Nicht jede Wolle, die sich schön verstrickt, eignet sich auch gut zum Vernähen. Wie löst Ihr das Problem?
Das Wollschaf bedankt sich bei Ute!

Falls mit Vernähen Zusammennähen von Stücken gemeint ist: Da nehme ich einfach was farblich Passendes in einer anderen Qualität.

Und falls Vernähen von Fäden gemeint ist: Dabei breche ich mir schier einen ab! Meine übliche Technik ist, Garne, die aus mehreren Einzelfäden bestehen zu spleißen und dann jeweils mit der Hälfte des alten und des neuen Fadens ein paar Maschen zu stricken. Diese Methode ist mir besonders sympatisch, weil sie a) einen sehr unauffälligen Übergang und b) feinere, unauffälligere Fäden zum Vernähen ergibt. Nachteil ist allerdings, dass es doppelt so viele (halb so dünne) Fäden zu vernähen sind. Das stört mich allerdings nicht so, denn ich nähe ganz gerne von Hand, auch mal einen Rocksaum und -zumindest theoretisch- sticke ich auch gerne. Warum sollte ich nicht ein paar Fäden mehr vernähen, wenn es dadurch besser aussieht?

Bei Dochtgarnen (die nur aus einem Faden bestehen), klappt das natürlich nicht. Bei dieser Jacke aus gut abgelagerter Rödel Ökowolle habe ich jeweils eine Übergangsmasche mit beiden Fäden gestrickt.
Und jetzt kommt endlich die eigentliche Antwort auf die Frage:
Die Fäden habe ich auf der Rückseite mit unsichtbarem Nähgarn liebevoll fixiert. (Meine Tante Inge, die Handarbeitsfee, hätte das mit ihren eigenen Haaren gemacht.). Ich habe pro Stelle nur einen langen Faden
unsichtbares Nähgarn genommen und mit Hälfte dieses Garns erst den einen Wollfaden und danach mit der zweiten Hälfte den zweiten Wollfaden vernäht.
Das unsichtbare Nähgarn verknote ich und lasse es hängen

Der Tipp mit dem Hilfsfaden kam aus einem Strickbuch. Wenn das Garn noch dicker ist als dieses, stricke ich keine Masche doppelt sondern lasse den alten Arbeitsfaden fallen, stricke mit dem neuen weiter und verkreuze beide später beim Vernähen sorgfältig, so dass es kein Löchlein gibt.

Hier ist ein Bild der fast fertigen Jacke (Cropped Cardigan aus Stefanie Japel's Fitted Knits):
Von sieben Knöpfen fehlen noch vier - anscheinend hatte ich doch genug von der Näherei :-)
Ich finde sie total schön und bin glücklich, diese Wolle endlich so erfolgreich verstrickt zu haben. Die wird perfekt, um sie in meinem im Sommer kühlen Praxisraum überzuziehen.
Ein wenig auffällig finde ich die Abnahmen an den Ärmeln (ist ein RVO), obwohl es die von mir bevorzugte Methode von nur einer Zu- oder Abnahme pro Reihe ist:


Sonntag, 5. Mai 2013

Andalusien - Handarbeit und Wolle

Vom handarbeitstechnischen Standpunkt aus gab diese Woche Andalusien nicht viel her, aber von allen anderen Aspekten her war es großartig!
In Sevilla habe ich das Wollgeschäft Velasco wiedergefunden (dabei dooferweise die Kamera im Hotel vergessen) und die Lanas Stop Eco Wool angeschaut, aber nichts gekauft. Ich habe ja Vorräte genug.... Das Geschäft hat hauptsächlich feine Baumwollgarne zum Klöppeln und Deckchen häkeln, einige Fun-Garne und als für mich interessanteste Qualität ein 100% Merinogarn von Lanas Stop zu einem O.K.-Preis und in schönen Farben.
Zum ersten Mal in einem spanischen Wollgeschäft habe ich hier auch Rundstricknadeln, Maschenmarkierer, Zopfnadeln und Reihenzähler gesehen. Weiterhin gibt es Klöppelgestelle und eine große Auswahl an Klöppeln, was ich noch nirgendwo gesehen habe.
In den China-Billig-Supermärkten gibt es übrigens auch Wolle Garne:

Bild vom März, sechs Wochen später unverändert  (Wen wundert's?)
 Den Produzenten von echter Wolle sind wir zu Hunderten begegnet, wurden aber von Schafhaltern informiert, dass die Wolle Spaniens nicht verarbeitet, sondern als Müll verbrannt wird :-(

Mutterschaf mit frischgeborenen Lämmern
 Im kleinen "Bio-Bauhaus" in Dtld bei uns um die Ecke gibt es übrigens Dünger aus Wolle: Pellets aus Schafwolle. Auch Roswitha von der Schwarzwälder Spinnstube benutzt Ausschussvlies als Dünger für ihre Felder. Doof, dass die Spanier nichtmal das machen! Bei Roswitha habe ich für Ende Juni übrigens ihren Art yarn-Kurs gebucht - freue mich schon darauf!

Während den Autofahrten habe ich ein wenig an den Ärmeln der Männerjacke weitergemacht, aber die Zopfnadel neigt dazu, zu verschwinden. Gut, dass ich bei Velasco in Sevilla ein Set gekauft hatte.
Um auf der sicheren Seite zu sein, hatte ich bereits einige Zahnstocher, einen Nagelknipser und eine Nadelfeile mit verschiedenen Flächen mitgenommen. Der Plan war, im Notfall daraus eine Zopfnadel zu basteln: Spitzen abknipsen und mit der Feile glatt und rundlich feilen. Das Verzopfen ohne Nadel überzeugt mich nämlich nicht.